RambaZamba ein Film von Sobo Swobodnik eine Rezension

Der Film „RambaZamba“ vom Berliner Dokumentarfilmer Sobo Swobodnik beginnt mit einer technischen Einweisung in die Bedienung eines Camcorders für mehrere Theaterschauspieler*innen des „RambaZamba“-Ensembles. Sechs Monate beträgt die Leihfrist für diese handlichen Minikameras, um damit parallel zur Probenarbeit auf der Bühne auch abseits des Theaterbetriebs aktiv als filmende Person werden zu können. Bei dem, durch die Protagonist*innen in der Folge aufgenommenen Szenen des Alltags handelt es sich aus meiner Sicht leider zumeist um Belanglosigkeiten nach dem Motto seht her, die haben ein Privatleben. Alltagssituationen belanglos zu inszenieren, scheint eine Spezialität von Sobo Swobodnik zu sein. Es wäre sicher hilfreich gewesen, die Protagonist*innen umfassender in die Kunst der Kameraführung einzuführen.

Zwei Szenen strahlen dann aber doch mehr als Belanglosigkeit aus: die erste ist, als einer der Protagonisten eine Rede auf einer Demo für die Rechte von Menschen mit Trisomie 21 hält, die zweite Szene, die heraussticht, ist, als einer der Protagonisten Blumen am sowjetischen Ehrenmal in Berlin Buch niedergelegt hat. Der Bedeutung, die die Befreiung vom Faschismus für behinderte Menschen hatte, hätte aus meiner Sicht noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden können.

Im zweiten Erzählstrang  wird das Hauptthema des Filmes verhandelt, wir  sehen das RambaZamba-Ensembles bei seiner täglichen Arbeit den Proben für ein Theaterstück. Im renommierten „RambaZamba“-Theater, wird seit 1990 hochkarätiges Theater von Menschen mit Beeinträchtigungen dargeboten. Das RambaZamba war damit das erste Theater welche behinderten Menschen ermöglichte, professionell Theater zu spielen. Der Film begleitet den Probenprozess zu Bernd Freytags Theaterstück „Golem aus dem verlorenen Tempel“, von der Leseprobe bis zum Premierenreigen mit der Kamara.

Wir sehen im Film keine karitativen Laienschauspieler*innen, sondern Profis. Interessant ist, was im Film nicht zu sehen ist alle behinderten Schauspieler*innen sind Mitarbeiter*innen in den VIA-Werkstätten. 2007  wurden Künstler*innenarbeitsplätze in den VIA-Werkstätten eingerichtet  durch einen Kooperationsvertrag mit dem RambaZamba wurde den Schauspieler*innen ermöglicht, nur noch als Schauspieler*innen  arbeiten zu können. Über die Bezahlung der Schauspieler*innen erfährt der*die Kinobesucher*in nichts. Von Inklusion im RambaZamba zu sprechen, halte ich für schwierig, denn im RambaZamba sind die Schauspieler*innen zwar nicht ausschließlich behinderte Menschen, aber die Techniker*innen, die Maskenbildner*innen usw. sind meines Wissens ausschließlich nicht-behinderte Menschen. Gisela Höhne, die das RambaZamba ursprünglich für ihren Sohn Moritz, der Trisomie 21 hat, gründete, übergab die Leitung des RambaZamba 2017 an ihren nicht-behinderten Sohn Jacob Höhne, aber nicht an Moritz für den sie das Theater ursprünglich gegründet hatte und der Trisomie 21 hat.

https://www.youtube.com/watch?v=YkwYcxtfls0

Das Bild zeigt das Logo der Webseite ist grau mit weißem Schriftzug Inklusionstatt Integration
Das Bild zeig das Logo der Website darauf steht Inklusion statt Integration grauer Hintergrund Web

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert