Here & Queer Was ist LGBTQ+? finde deinen Weg eine Rezension

Here & Queer Was ist LGBTQ+? finde deinen Weg ist 2024 bei Carlsen auf deutsch erschienen. HERE & QUEER  Was ist LQBTQ+ ist laut Klappentext ein inklusiver Ratgeber für  queere Mädchen . Schon auf den Buchumschlag Seiten, die je eine Klappseite nach Innen haben, geht es mit spannenden Infos los und zwar mit 33 Wusstest du dass… Fragen wo die jungen Leser*innen spannende Fakten zur queeren Geschichte erfahren. 

Auf der ersten Doppelseite im Buch werden den Leser*innen die Autorin des Buches Rowan Ellis und die Illustratorin des Buches Jacky Sheridan und fünf weitere queere Aktivist*innen vorgestellt darunter auch zwei queere behinderte Aktivist*innen. 

  1. Annie Segarra auch bekannt als Annie Elainey ist Amerikanische Youtuberin Künstlerin und Aktivistin sie ist queere Latinex mit Behinderung und setzt sich für Barrierefreiheit Body Positivity und Repräsentanz ein.
  2. Mikaela Moody Sie ist eine weiße nicht-binäre lesbische trans Frau aus Midlands in England. Sie hat das Crouzon- Syndrom und bezeichnet sich selbst als disfigured (entstellt). 

Dann kommt das Inhaltsverzeichnis und eine Einleitung von Rowan Ellis in dieser spricht Rowan Ellis die jungen Leser*innen direkt an und schreibt über die Motivation und die Ziele dieses Buches zu schreiben, in der Einleitung wird auch betont, dass dieses Buch  trans inklusiv ist (erschreckend finde ich, dass dies scheinbar notwendig ist bei einem explizit queeren Ratgeber). 

Das Buch hat 3 Teile. 

Der erste Teil handelt vom Thema Coming out und den Themen, die das so mitbringt.

Das erste Kapitel geht der Frage nach woher weis ich, ob ich lesbisch bi oder pan bin. Dieser Frage wird auf den nächsten Seiten sehr empathisch in drei Abschnitten nachgegangen Abschnitt 1. Was du denkst und fühlst, Abschnitt 2. Was du tust, Abschnitt 3 Wie du dich identifizierst.

Das zweite Kapitel ist ein sehr hilfreiches Glossar zu Begriffen, die für queere Menschen Orientierung bieten können. Ich glaube, dieses Kapitel wäre am Anfang des Buches noch besser platziert gewesen.

Im dritten Kapitel gibt es hilfreiche Tricks für das Coming out in diesem Kapitel gibt es auch von zwei Aktivistinnen die zu den fünf am Anfang vorgestellten Aktivit*innen gehören 1. Hafsa einer gläubigen queeren Muslima, die über Community, Glauben & Identität Selbstfürsorge und Aktivismus schreibt, ein sehr schöner und warmer Text 2 ist von Leonie, einer queeren Netz – Aktivistin, die viel auf Social Media macht, sie schreibt auch über das Coming-out und den Umgang damit. 

Im vierten Kapitel geht es um verschiedene Vorurteile, die queere Jugendliche erleben müssen, diese werden  an je einem kurzen Beispiel und kurzen zusammenfassenden Text erklärt.  

Dieses Kapitel hätte etwas umfangreicher ausfallen können, ist mein Eindruck. Das fünfte Kapitel ist ein guter Text über Mobbing. 

Das sechste Kapiel ist ein wichtiger und sehr gelungener Text zu mentaler Gesundheit bei queeren Jugendlichen. Es folgt ein sehr schöner Text der Schwarzen Lyrikerin und queeren Aktivistin Maz Hedgehog zu ihren Erfahrungen als Jugendliche. 

 

Es folgt der 2. Teil des Buches Sex & Beziehungen 

Das siebte Kapitel bearbeitet die Themen Dating und Romantik nach einem Kurzen Einführungstext kommen illustrierte Vorschläge für Dates In der Öffentlichkeit Privat und für Dates auf Distanz dann folgen Tipps für eine Gesunde Beziehung die Tipps sind Respekt Unabhängigkeit, Vertrauen, Kompromisse Unterstützung und Spass diese Begriffe stehen auf  kleinen Kacheln jeder auf  einer Seite zu jedem Begriff gibt es drei Sätze Erklärung sonst sind die Seiten Bunt Illustriert. Es folgen acht Hinweise, die Anzeichen für eine ungesunde  Beziehung sind.

Kapitel 8 stellt die Frage was zählt als Sex Nach einem kurzen Text der erklärt das erst einmal alles Sex sein kann was beiden Partner*innen gefällt und sie erregt. Es wird noch einmal auf trans und inter Mädchen hingewiesen und dann folgen sehr explizit und empathisch ein paar Sexpraktiken für queere Mädchen.

Das 9. Kapitel heisst Erste Male & Spaß haben Im einleitendem Text wird erst ein mal der der Junfrräulickeits Mythos zerlegt das ist gut so. Es wird auch darauf hingewiesen wie wichtig  Kommunikation für guten Sexist das 10. Kapitel bearbeitet die Themen  Konsens und Safer Sex. 

Es folgt der 3. Teil mit dem Titel die eigene Community finden.

Im 11 Kapitel geht es um queere Räume und Freund*innenschaften gibt es eine aus meiner Sicht einen sehr wichtigen Einführungstext der relativ zu Anfang klar macht das es niemals die Schuld der queeren Person ist wenn sich alte Freundinnen oder Familie aufgrund der Queerness abwenden dieser Satz ist glaube ich immens wichtig gerade für queere Kinder und Jugendliche. Es folgt ein für mich sehr bewegender Text von Mikaela Moody eine*r behinderten lesbischen nicht-biären trans* Frau über das finden neuer Ftrund*innenschaften nach der Transition  

Das 12 Kapitel handelt vom Finden queerer Räume online und im echten Leben wird es aber ohne Panikmache auf den Sicherheitsaspekt im Internet hingewiesen und wie du deinen Platz in der Community findest.

In Kapitel 13 geht es um das Thema Style und Ausdruck, der Text dazu ist nach meinem Empfinden verhältnismäßig lang.

Im 14. Kapitel geht es um Repräsentation in Büchern und Filmen und es geht um die oft sehr schlechte Darstellung aber auch um schädliche Praktiken nämlich trans* Frauen in Filmen mit cis Männern zubestzen. Diese Praxis fördert das Vortutzeil trans* Frauen seien eigentlich Männer in Frauenkleidern.aber es wird auch auf gute Filme hingewiesen in diesem Kapitel wäre finde ich der Platz gewesen auf das TERF Problem aufmerksam zu machen  aber auch um über die Repräsentation von marginalisierten Gruppen innerhalb der Queeren Szene zu sprechen z.B. Schwarze queere Menschen auf dicke/fette queere Menschen oder auf behinderte quere Menschen es folgt ein Text von Annie Segarra einer behinderten queeren Latinx der Text handelt von Gender, Behinderung, Community, Interne, Behinderung Dating & Beziehung,  Repräsentation. Dieser Text ist sehr lesenswert, vor allem wie die Schwerpunkte bei den einzelnen Themen gesetzt sind, ob auf Behinderung oder Queerness, im 15. Kapitel geht es um Aktivismus für Anfänger*innen.

Im 16. Kapitel. folgt ein Zeitstrahl  mit wichtigen queeren Ereignissen und es werden fünf bekannte Querre  Personen, darunter auch Frieda Kahlo, die auch als behinderte Frau lebte vorgestellt. Im 

  1. Kapitel werden Queere Symbole vorgestellt. im 
  2. Kapitel geht es um Pride über über die Geschichte und es gibt Tipps was Queere Mädchen tun können, wenn in ihrer Nähe keine Pride Parade ist. 

Das letzte Kapitel handelt davon, was schön daran ist, Queere zu sein und es gibt ein paar Fragen, um über sich nachzudenken. Es folgt ein ausführliches Glossar, es gibt eine weiterführende Bücherliste für Bücher in  Deutsch und Englisch und eine Liste zu Filmen und Serien und zu guter Letzt eine Liste mit Adressen, wo sich Kinder und Jugendliche Unterstützung holen können.

Das Buch Here & Queer ist super divers. Illustriert, wie das Thema behinderte queere Menschen vorkommt, ist gut gemacht.

Der Illustrationsstil in Here & Queer  ist nicht meiner, aber ich bin ja auch nicht die Zielgruppe. Das Buch  Here & Queer bekommt von mir eine klare  Empfehlung  und es sollte in jeder Schulbibliothek stehen, die Altersempfehlung des Verlages ist 12 Jahre.

https://inklusion-statt-integration.de/gender-kram-illustrationen-und-stimmen-zu-geschlecht-eine-rezension/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert