Beim Lösen der Knoten Nachdenken über Krebs eine Rezension

2023 ist im Verlag Freies Geistesleben das Buch Beim Lösen der Knoten Nachdenken über Krebs von Literaturwissenschaftler Simon Sahner erschienen, es hat 234 Seiten. Im Sommer 2008 wurde bei Simon Sahner fälschlicherweise die Diagnose Knochenkrebs gestellt, dabei handelte es sich eigentlich nur um eine harmlose Fibrose https://de.wikipedia.org/wiki/Fibrose am Knie. Neun Jahre später hatte er dann tatsächlich einen bösartigen Tumor im selben Knie, dieser musste mit Chemotherapien und einer Operation behandelt werden. Simon Sahner reflektiert in seinem Buch nicht nur die eigene Situation, also den Umgang mit der Fehldiagnose, die Jahre später zur Wahrheit wird, sondern er reflektiert die gesellschaftlichen Narrative, die die Krankheit umgeben und sie zu mehr machen als eine oft tödliche Krankheit.Simon Sahner setzt sich ganz Literaturwissenschaftler dafür mit anderen autobiografischen, fiktionalen sowie dokumentarischen Erzählungen von anderen Autor*innen über Krebs auseinander, unter anderem mit Susan Sontag, Wolfgang Herrndorf, Christoph Schlingensief, Didier Eribon, Maggie Nelson, Sheila Heti. Simon Sahner setzt sich dabei kritisch mit Sprache auseinander z..B mit Kriegsmetaphern wenn es um die Beseitigung von Krebs geht, oder damit wie die Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen verbessert werden kann. Simon Sahner setzt sich auch mit esoterischen Mythen zu Schuld und Karma kritisch auseinander und verabschiedet diese ins Reich der Märchen leider bezieht er nicht auch prominente Anthroposoph*innen in seine Kritik mit ein wie z.B. Michaela Glöckler dieser Umstand ist mehr als nur schade ich befürchte sogar eine bewusste Auslassung der Grund dafür liegt vielleicht  darin, dass Simon sein Buch   bei Freies Geistesleben und somit bei einem anthroposophischen  Verlage veröffentlichen wollte…. Das Buch Vom Lösen der Knoten bekommt von mir eine Empfehlung.

Das Bild zeigt das Logo der Webseite ist grau mit weißem Schriftzug Inklusionstatt Integration
Das Bild grauer Hintergrund zeigt das Logo der Website darauf steht Inklusion statt Integration grauer Hintergrund Web

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert