HAEXED Von magischen Hacktivisten und teuflischen Influencerinnen

Am 17. September 2024 ist im Novel Verlag das Buch Haexed Von magischen Hacktivisten und teuflischen Influencerinnen“ von der Autorin Murphy Malone bei Novel Arc erschienen: Die Altersempfehlung von Haexed ist ab 16 Jahren, das Buch  Haexed hat 372 Seiten.

In Haexed geht es um Celeste sie lebt in London in der Stadt wo sie vorher lebte erlebte sie Mobbing und Diskriminierung. Sie ist blind und curvy und mit 13 Jahren wurde bei ihr Schizophrenie diagnostiziert. Nachdem sie sagte, dass sie Auren sehen und in Videospiele eintauchen kann. Nachdem Celeste ihre Medikamente gegen Schizophrenie abgesetzt hat, kann sie plötzlich wieder Auren sehen und auch wieder in Videospiele eintauchen und es fallen alle technischen Geräte aus, mit denen sie in Berührung kommt.

Als sie im Gaming-Café »V R Awesome«, das ihrer besten Freundin gehört und in dem sie arbeitet, mitten hinein in ein Spiel katapultiert wird, lernt sie den Hacktivist Blaze kennen. Blaze hat mit seinem magischen Talent eine neue Form des Hackings, das Haexing entwickelt, eine Methode, die Hacking mit Magie verbindet.

Blaze erkennt das magische Talent von Celeste und will Celeste für sein Team rekrutieren. Blaze möchte mit seiner Hacker*innen Crew die angesagte aber umstrittene Influencerin Magnolia, deren Produkte süchtig machen, stoppen. Blaze und seine Crew haben herausgefunden, dass Magnolia für ihren kapitalistischen Erfolg Magie einsetzt, zerstörerische Magie.

Auch die beste Freundin von Celeste ist dieser Influencer*in verfallen,  und süchtig nach deren Produkte die dafür sorgen das Menschen die die Produkte nehmen ein verschobenes Selbstbild  bekommen deshalb stimmt Celeste zu sich der Hacker*innen Crew, um Blaze anzuschließen. Celeste lernt von Blaze, mit ihren magischen Fähigkeiten umzugehen. Ob dieser Kampf erfolgreich ist, wird hier nicht verraten, es geht aber um Leben und Tod.

Blaze und seine Hacker*innen Crew sind neben ihrem Hacker*innenaktivismus auch Queeraktivist*innen Blaze ist trans. Celeste und Blaze sind aktiv gegen Rassismus und andere Formen der Diskriminierung die Leser*innen erfahren das es auch in der Gemeinschaft der Magie begabten Menschen Rassismus koloniale Strukturen und Transfeindlichkeit gibt. Auch die katastrophale Situation im Englischen Gesundheitssystem ist Thema dabei erfahren die Leser*innen auch das Blaze und seine Hacker*innen Crew bei ihrer Transition Magie einsetzen sowohl bei der Testosteronbeschaffung als auch bei Mastektomien.

Die Anspielungen aus Videospielen, die im Buch versteckt sind, habe ich zwar als solche erkannt, aber nicht zuordnen können, weil ich kein Gamer bin sie sind aber, glaube ich, eine gute Referenz an das  Zielpublikum. Ich finde es sehr gut, wie selbstverständlich mit dem Thema Blindheit umgegangen wird und wie Brailleschrift, Langstock und andere Hilfsmittel zur Sprache kommen. Das einzige, was nicht so gelungen ist in Bezug auf Blindheit/ Sehbehinderung ist, dass in Bezug auf Celeste eben genau nicht differenziert wird zwischen blind und sehbehindert. Als Beispiel: Während auf dem Klappentext gesagt wird, sie sei blind im Buch sagt sie über sich selbst: “Ich bin seit meiner Kindheit sehbehindert.“ Die beiden Begriffe sollten nicht Synonym zu verwenden, entscheidend für die Definition welcher Begriff der richtige ist ist der Sehrest liegt dieser unter drei Prozent ist mensch in Deutschland gesetzlich blind. (Wie genau das in England ist weis ich nicht.) Aufgefallen ist mir diese Ungenauigkeit, aber nur weil die großartige blinde Aktivistin Nadine Rokstein in ihrer Rezension diesen Fakt anspricht.

Dass Celeste als blinde Person durch ihre magischen Fähigkeiten ausgerechnet Auren sehen kann und dass sie, wenn sie Auren sieht plötzlich besser sehen kann, finde ich etwas klischeehaft und daraus spricht für mich auch der Wunsch, die Beeinträchtigung überwinden zu können, was ebenfalls ein Klischee über behinderte Menschen ist.

Spannend als Ansatz finde ich das bei Blaze das Haexing das ja ein Teil seiner Superkraft Magie anwenden zu können ist bei zu viel Nutzung dazu führt, dass er so erschöpft ist, dass er dann einen Rollstuhl benutzen muss.

Schwierig finde ich das Verknüpfen von Unterdrückung der Magie und Schizophrenie Medikamenten: Ich finde eine kritische Sicht auf Medikamentierung und Pharmaindustrie gut und wichtig, aber aus meiner Sicht ist das kein Thema für Fantasie. Ich werde wahrscheinlich kein Freund des Themas Magie mehr werden. Aber ich habe den Eindruck, die Zielgruppe liebt es.

https://stockundstein.org/

Schreibe einen Kommentar