Mandel der neue Roman von Won-pyung Sohn eine Rezension

Am 15.10.2024 ist im Blumenbar Verlag der Roman Mandel von Autorin Won-pyung Sohn  auf deutsch erschienen. Ins deutsche übersetzt wurde der Roman Mandel von Sebastian Bring. In Südkorea ist der  Roman Mandel Kult. Das Buch handelt von Yunjae, einen Menschen, der Alexithymie hat. Das Buch beginnt mit  Anmerkungen zum Buch.

1. “Alexithymie bzw. die Unfähigkeit, Gefühle zu erkennen und auszudrücken, ist eine geistige Beeinträchtigung, die erstmals in den 1970 Jahren in der medizinischen Fachpresse erwähnt wird. Ihre bekannten Ursachen sind eine eingeschränkte emotionale Entwicklung während der frühen Kindheit, posttraumatische Belastungsstörungen oder auch eine angeborene Verkleinerung der Amygdala eines Teils des Gehirns, den man auch Mandelkern nennt. In diesem Fall ist das Empfinden von Furcht ebenfalls beeinträchtigt. Jedoch kann neueren Studien zufolge die Fähigkeit der Amygdala, Furcht und Angst hervorzubringen, durch gezieltes Training gesteigert werden. Der vorliegende Roman beschreibt Alexithymie auf Grundlage dieser Studien und der Fiktion der Autorin”.

2. “Bei J.P.Nolan handelt es sich um eine fiktive Figur”

3.”Die im Roman wiedergegebenen Größenangaben von Dinosaurier basierend auf dem Buch The Littlest Dinosaurs von Bernard Most. Ihre Tatsächliche Größe kann je nach wissenschaftlichen Studien variieren.”

Anmerkungen zu den Anmerkungen: Warum wird für  Alexithymie der Begriff  “geistige Beeinträchtigung” verwendet, der von den Betroffenen abgelehnt wird?

Die Anmerkungen zu J.P. Nolan und zu den Dinosauriern wären an späterer Stelle besser gewesen.

Es folgt ein kleiner Prolog, in diesem sagt Yunjae “Ich habe Mandeln in meinem Inneren.So, wie Sie auch. Wie auch jene Menschen, die Sie lieben oder abgrundtief hassen.“Niemand vermag, sie zu fühlen. Man weiß nur, sie sind da.”“Diese Geschichte handelt, kurz gesagt, von einem Monster, das auf ein anderes Monster trifft. Eines dieser Monster bin ich. Aber ich werde ihnen nicht sagen, ob sie tragisch oder glücklich endet. Erstens wird jede Geschichte langweilig, wenn man ihr Ende verrät. Zweitens können Sie dadurch alles, was geschieht, intensiver miterleben. Drittens und letztens, was wie eine Ausrede klingen mag, können weder  Sie noch ich wirklich wissen, ob eine Geschichte glücklich oder tragisch endet.”

Es folgt der Hauptteil des Buches, dieser ist in vier Teile aufgeteilt diese  vier Teile sind formal in je mehrere kurze Episoden aufgeteilt der erste  

Teil beginnt mit einer Episode die das Leben von Yunjae fundamental verändert. ohne diese aber in Zusammenhang mit ihm zusetzen Danach entfaltet sich ein Panorama  des  Leben eines Kindes und eines Jugendlichen, der mit Alexithymie in einer sehr auf Normierung und auf Leistung setzende Gesellschaft versucht, klarzukommen. Dieser Leistungs und Normierungsdruck führt auch zu dem Ereignis das dass Leben von Yunjae fundamental ändert ein Amokläufer ermordet die   Oma von Yunjae und verletzt die Mutter von Yunjae so schwer, dass sie nur noch durch Maschinen am Leben erhalten wird.

Im zweiten Teil verstärkt sich durch die Notwendigkeit zur schlagartigen Selbständigkeit für Yunjae erst einmal der Normierungsdruck als er in die Oberschule wechselt eskaliert das Mobbing seiner Mitschüler*innen  erst einmal massiv und als ein neuer Schüler in die Klasse kommt mit dem Yunjae eine merkwürdige Verbindung teilt (diese ist aus meiner Sicht ultra konstruiert und wenig glaubwürdig) eskaliert die Situation erst einmal  voll und ganz  Gon heißt der neue Schüler dieser bringt Yunjae  im Streit fast um trotz dieser Eskalation wird schnell  deutlich der Plan der Autorin ist Yunjae und Gon sollen Freunde werden an dieser Stelle hätte ich das Buch fast nicht weiter gelesen den die Plotkonstruktion behinderter Mensch macht aus einem gewalttätigen Menschen einen guten Menschen ist aus meiner Sicht ausgelutscht.

Im dritten Teil des Buches lernt Yunjae Dora kennen und und mit ihr das Gefühl Liebe und er löst den Buchladen seiner Mutter auf den er nach dem Tod seiner Mutter neben der Schule weiter geführt hat auf dass ist aus meiner Sicht eine Metapher für das Loslösen und Abnabeln von seiner Mutter  am Ende des dritten Teils geraten Gon und Dora aneinander, darauf hin verschwindet Gon vorerst.

Im vierten Teil entscheidet sich Yunjae, daraufhin  ihn zu suchen und endgültig zu retten.. Wie das Buch ausgeht wird nicht verraten 

Von mir bekommt der Roman Mandel keine Empfehlung.

https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert