Behinderung Chronik eines Jahrhunderts 2. erweiterte Auflage

 2025 erschien die 2. erweiterte Auflage des 2012 bei https://www.beltz.de/ erschienene Buch Behinderung: Chronik eines Jahrhunderts von Christian Mürner / Udo Sierck:. Die Autoren schreiben im Vorwort von Behinderung Chronik eines Jahrhunderts mit dem Titel Vorwort 2025 warum sie sich dafür entschieden haben die Kapitel aus der ersten Auflage von 2012 nicht zu überarbeiten, und ihnen stattdessen einen Anhang anzufügen  mit zwei weiteren Kapiteln Kapitel 8 hat dann den Titel „Behinderungen wahrnehmen”. Kapitel 9  hat den Titel  “Fazit 2025. Auch weisen die Autoren daraufhin eine Tendenz wahrzunehmen, dass man heute ja nicht mehr behindert sage… 

”Kapitel 7. welches 2012 das letzte war und damals “Schluss” hieß heißt heute weiterhin so. Neben diesen die Form etwas störenden Aspekten ist durch die Ergänzung auch der Titel des Buches noch irreführender als 2012, denn schon damals war der Zeitraum, den das Buch behandelte, weit mehr als ein Jahrhundert. Die Autoren zeichnen in kurzen Kapiteln nach, wie sich der Begriff »Behinderung« im Laufe der Zeit in seiner Bedeutung stetig wandelte und weiterentwickelte.

Im 1. Kapitel mit dem Titel Einleitung erfolgt eine kurze Einführung in die Thematik und ein Ausblick auf die folgenden Kapitel.

 2.1 mit der Aus- und Abgrenzung behinderter Menschen am Beispiel der griechischen Götterwelt und der Gesetze zur „Vernichtung der Missgeburten durch Aussetzen“ etc. von Sparta.     

2.2  beschäftigt sich mit der sogenannten  Krüppelzählung vom 10.10.1906 und deren Probleme. und  mit den  Ergebnissen des Statistischen Bundesamt von 2010 zum Thema behinderte Menschen so gab es : „7,1 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, das waren , „8,7 % der gesamten Bevölkerung. .“ Es werden Ursachen für eine Schwerbehinderung aufgezeigt und die betroffenen Körperfunktionen benannt                                                                                                

Unter 2.3  wird die Entstehung von Krüppelheimen geschildert.                                         

Unter 2.4  wird auf   die steigende Zahl an Schwerstbeschädigten nach dem 1. Weltkrieg und den Folgen eingegangen.                                                                                             

Nachfolgend wird unter 2.5 die  Entstehung von verschiedenen Kriegsopferverbände mit deren Aufgaben und Zielen und politischer Positionierung  näher beschrieben.                                 1917 „Reichsbund der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebene“ war eher SPD nah                                                                                                                      1919 „Internationale Bund der Opfer des Krieges und der Arbeit“  eher KPD nah er spielte  nach dem 2 Weltkrieg keine Rolle mehr in der BRD sein letzter  Vorsitzender  war in der DDR noch bis zu seinem Tod Funktionär in verschiedenen Bereichen das dies nicht im Buch steht liegt daran das generell nicht auf die DDR eingegangen wird.                                  1              1946 „Reichsbund“, seit 1999 „Sozialverband Deutschland e. V.“ (SoVD)                                                                                                                                                                          1948 „Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.“ (VdK).                                                                                                                         

Im  Abschnitt 2.6 geht das Buch auf den Perlbund und das Buch „Krüppeltum und Gesellschaft im Wandel der Zeit“ (1926) mit den 5 Kapiteln: „Krüppel in der natürlichen Gesellschaft“, „Ständische Gesellschaft des Altertums“, „Christliche Gesellschaft des Mittelalters“, „Krüppel in der modernen Gesellschaft“ ein. Anschließend wird unter                                                   

2.7 die Einführung des Schwerbeschädigtenausweises mit Vor- und Nachteilen für betroffene Menschen geschildert.                                                                                                     

 Das dritte Kapitel befasst sich Unter 3.1 mit der Einführung des „Krüppelfürsorgegesetzes“ von 1920, der Auswirkung der verpflichteten Fürsorge für Land- und Stadtkreise und das daraus entstehende „Körperbehindertenfürsorgegesetz“ von 1957 sowie die Einführung des Begriffs „Körperbehinderter“                                                                                                      

Unter 3.2  wird anschließend auf die „Lebensunwert“ – Diskussion eingegangen die ihre Vorläufer  schon in den  1920-er Jahren hatte  und nicht  erst ab 1933  aufkam u. a.  wird auf Karl Binding und Alfred E. Hoche, eingegangen, die das Eugenikbuch   „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“  1920 geschrieben haben .

Unter 3.3 wird darauf eingegangen  welche Auswirkungen   die Verknüpfung von Arbeitsfähigkeit an die Existenzberechtigung  auf behinderte Menschen hat  Dabei wird mir ein wenig zu einseitig argumentiert in dem  nur Auf Arbeit geschaut wird wo Arbeitskraft von anderen ausgebeutet wird was für behinderte Personen wegen schlechterer Verwertbarkeit  im kapitalistischen Sinne besonders schädliche Auswirkungen hat Es wird aber nicht auf das durch aus befreiende Potenzial von Arbeit in einer befreiten Gesellschaft geschaut.                                                                

Im Abschnitt 3.4 befasst sich das Buch mit den Diskussionen, die es um das Thema Differenzierung in förderbare und „hoffnungslose Fälle“ gab und welche Auswirkungen dies unter den Verhältnissen von Sozialdarwinismus  und Eugenik hatte.                                                                                                                                 

Abschnitt 3.5 behandelt das Buch das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14.07.1933.                                                                                                                     

Im Abschnitt 3.6  behandelt das Buch die Einbindung behinderter Jugendlicher in die Hitlerjugend  dabei ging es  aber nur um sogenannte nicht erblich-vorbelastete Jugendliche und es geht in diesem Kapitel auch  um die Gleichschaltung der Selbsthilfeverbände die sehr erschreckende absurde Züge hatte so riefen sogenannte selbstvertreter der Gehörlosen dies zur Sterilisation auf es gab extra HJ Gruppen für Gehörlose Blinde und Krüppel dieses Thema ist noch viel zu wenig  ausgearbeitet genauso  wie behinderte Menschen im Widerstand dieses Thema findet in dem Buch gar nicht statt.                                                                                                                                

Im Abschnitt 3.7 geht es um Euthanasie also um den Massenmord an behinderte Menschen im Deutschen Faschismus                                                                         

Unter 4.1 geht es unter Bezugnahme auf einige überliefert  Erfahrung Schilderungen von Betroffenen am Beispiel des Johanna – Helenen – Heim in Volmarstein um den Umgang mit behinderten Menschen in Heimen der 1950 und 1960 Jahre.                                                                                                                       

Im folgenden Abschnitt 4.2 geht es um  die Gründung der Lebenshilfe durch Eltern und Fachleute sowie weitere Elternvereine und deren Aufgaben und Ziele.                    

Im Abschnitt 4.3 geht es um das sog. Normalisierungsprinzip, dessen Vertreter*innen sich zum Ziel gesetzt hatten den geistig Behinderten Menschen  ein so normales Leben wie möglich zu gestatten“

Unter 4.4 geht es dann um den Contergan-Skandal, und um das Verhalten  der  Haltung der Firma, die Contergan produziert hatte, um die Medien, um das Verhalten

Abschnitt 4.5 handelt von den Interessen der Pharmaindustrie am Beispiel der Kinderlähmung und die Beteiligung der Wohlfahrtsverbände                                                  

Im Abschnitt 4.6 geht es um die Entstehung der Sonderschulen und der Sonderpädagogik es geht ums Reichschulpflichtgesetz von 1938, das „Gutachten zur Ordnung des Sonderschulwesens, erstattet vom Schulausschuss der Ständigen Konferenz der Kulturminister in der Bundesrepublik Deutschland“ von 1960) 

Abschnitt 4.7 handelt von  der  „pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder- und Jugendlicher“ (1973) mit dem Ziel der Integration.

Unter Punkt 4.8 geht es um die  Entwicklung verschiedener Modelle als Handlungskonzepte (Emil E. Kobi) und Paradigmen (Ulrich Bleidick) zum Thema Behinderung.                                                                                                                                     

4.9  behandelt die  Themen Humangenetik und Pränataldiagnostik, den Ausbau genetischer Beratungsstellen und Beispiele von Gerichtsurteilen  dazu, ob ein  behindertes Kind ein Behandlungsfehler ist.                                                                  

Unter 5.1 Kapitel befasst sich mit der  Reha  vom 19 Juni 1981 in Düsseldorf und damit wie  es durch den Behindertenaktivisten Franz Christoph zu einer  Attacke mit der Krücke auf Karl Carstensen und den Reaktionen darauf unteranderem auch die nicht Anzeige  durch Carstensen.                                                                                

Unter 5.2  geht es um das Krüppeltribunal, vom Dezember  1981, auf dem die Autonome Behindertenbewegung auf Missstände für behinderte Menschen  in der Gesellschaft aufmerksam gemacht wurde; Beispiel dafür sind z.B. das Frankfurter Behindertenurteil vom 25. Februar 1980, das verkündete: ‚Es ist nicht zu verkennen, dass eine Gruppe von Schwerbehinderten bei empfindsamen Menschen eine Beeinträchtigung des Urlaubsgenusses darstellen kann.                                                                                            

Unter 5.3 geht es  um den  zweiten Gesundheitstag, dieser wurde  von der alternativen Gesundheitsbewegung veranstaltet wurde und der  Problemen im Gesundheitswesen, diskutierte  Ärzte sind nicht länger „Halbgötter in Weiß“ kritisiert wurde hierbei von behinderten Menschen die Therapeutisierung des Alltags.

Unter 5.4  stellt  das Buch das Konzept  der Selbstbestimmt – Leben – Initiativen, vor diese setzen  darauf  das  behinderte Menschen die Bedürfnisse behinderter Personen am besten  kennen und wissen, wie sie befriedigt werden können, behinderte Menschen sind  Experten in eigener Sache es geht um die  Begriffe Peer Counseling, Peer-Support und Empowerment, Vorbild ist  dabei die Independent-Living-Bewegung in den USA der 1960 Jahre.                                                                                            

Unter 5.5  geht es dann  um die die „Euthanasie“ – Debatte der heutigen Zeit  die unter anderem durch Peter Singer und seiner Nützlichkeitsethik, die Handlungen für gut befindet, wenn sie für die Mehrheit der Beteiligten von Vorteil ist und somit die Tötung behinderter  Kinder gerechtfertigt sein kann.                                                       

Unter 5.6  geht es um Präimplantationsdiagnostik, und darum, sich gesunde Designer Wunschkinder auf dem Computer auszusuchen.                                                                                            

Unter 5.7 geht es um die Vor- und Nachteile des Betreuungsgesetzes von 1992 und den Unterschied von Betreuung und Assistenz.                                                                              

Unter 5.8 geht es um Weizsäckers Rede und seine Aussage „Es ist normal, verschieden zu sein“ und die Wahrnehmung von behinderten Menschen durch Nichtbehinderte.                                                                                                                

Unter 5.9 geht es  um Integration und Inklusion, die Salamanca-Erklärung von 1994 und die Begriffe Teilhabe und Partizipation                                                                                    Unter 6.1  geht es um das Grundgesetz Art. 3 Abs. 3 dem 1994 der Satz „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“                                                     

Unter 6.2 geht es um die Philosophie der Fitness                                                           

Unter 6.3 geht es um die „Aktion Mensch“  ehemals die Aktion Sorgenkind.                           

Unter 6.4 geht es  um die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO von  2001.                                                      

Unter 6.5  geht es um Behinderung  in Deutschen Gesetzen z.B. im  SGB IX.               

Unter 6.6 geht es um  die Behindertenrechtskonvention und unter 6.7 geht es um Menschenwürde  sowie die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Im siebten Kapitel erfolgt eine kurze Zusammenfassung, der. Sicht auf behinderte Menschen heute in den  Medien „Entweder tauchen Menschen mit Behinderung als Opfer auf, die  die Mitleid, Betreuung und Hilfe brauchen oder sie sind Helden, die Barrieren mit übermenschlichen Kräften bezwingen und erstaunliche Leistungen vollbringen.“                                             

Es folgt der ergänzende Anhang der Neuauflage  von Behinderung Chronik eines Jahrhunderts. Unter 8.1 geht es um Diversität. Die Autoren beschreiben  das ambivalente  Verhältnis  des Diversitäts Begriffs in Bezug auf Behinderung einerseits ermöglicht es die  Interaktionelle Sichtweise auf Behinderung, andererseits passiert gerade das noch viel zu wenig, die Autoren gehen noch auf weitere Perspektiven auf Diversität ein.  Die Autoren beschreiben unter

8.2, dass die zunehmende Sichtbarkeit von behinderten Menschen nicht immer gut gemachte Repräsentation ist.

Unter 8.3 beschreiben die Autoren, welche Auswirkungen die Form wie Körper verhandelt werden, zu Ausschluss Erfahrungen bei behinderten Menschen führen können.

Unter 8.4  gehen die Autoren auf die Gewalt ein, wie sie in Einrichtungen der Behindertenhilfe an der Tagesordnung sind, und sie kritisieren die Aufarbeitung, die immer erst Jahrzehnte später angegangen wird  und dann so getan wird  als könne jetzt auch ein Schlussstrich gezogen werden. Die Autoren deuten zurecht an, dass nur die Auflösung der exkludierenden Einrichtungen ein wirklicher Schritt zur Gewaltprävention wäre. Unter 8.

5 beschreiben die Autoren wie durch die rechts Entwicklung der Gesellschaft auch der Hass auf behinderte Menschen wächst. Unter 

8.6 behandeln die Autoren das Thema Digitalisierung und gehen  auf das emanzipatorische Potential für behinderte Menschen ein, beschreiben aber auch Gefahren

Im Kapitel  9 Es folgt ein Fazit. 

Mein Fazit ist für Leser*innen die die erste Auflage des Buches Behinderung Chronik eines Jahrhunderts nicht gelesen haben ist das Buch  Behinderung Chronik eines Jahrhunderts eine Empfehlung für diejenigen die die erste Auflage von Behindert Chronik eine Jahrhunderts gelesen haben ist die Auflage von Behinderung Chronik eines Jahrhunderts eher  keine Empfehlung Die neuen Punkte sind zwar gut und wichtig aber so auch in anderen Büchern von behinderten Aktivist*innen zu finden.

 

           

 

Schreibe einen Kommentar