Im März 2025 ist im Zuckersüß Verlag das Buch Alle spielen mit von Caroline Cupp und Jessica Slice erschienen, illustriert wurde es von Kayla Harren und übersetzt von Mareice Kaiser und Josephine Apraku. Alle spielen mit!“ erzählt von Kindern und Erwachsenen, die zusammen lachen, entdecken und träumen. Der Fokus in diesem Buch liegt auf Beeinträchtigung und Behinderung, der überwiegende Teil der Personen sind behinderte Menschen. Das Buch schafft es zu vermitteln, dass mit ein bisschen Fantasie und Kreativität jedes Spiel zu einem Ort werden kann an dem alle willkommen sind und zwar behinderte Kinder mit den verschiedensten Beeinträchtigungen als auch behinderte Erwachsene darunter auch Eltern mit den verschiedensten Beeinträchtigungen das Buch vermittelt es sollte egal sein ob jemand sitzt, läuft, rollt oder springt. Die verschiedenen illustrierten Szenen werden begleitet von kurzen Beschreibungen. Man merkt dem Buch an, dass die Autorinnen Jessica Slice und Caroline Cupp, selbst behinderte Mütter und Aktivistinnen für Inklusion sind und somit wissen, von was sie sprechen. Das Buch ist auch sonst sehr divers, so gibt es nicht nur weiße behinderte Menschen, wie es in vielen in Deutschland verfassten Büchern der Fall ist Gerade behinderte nicht weiße Eltern sucht mensch sonst vergebens. Dem eigentlichen Kinderbuch schließt sich ein Leitfaden für Erwachsene und Kinder, der erklären will, dass behinderte Menschen einfach dazugehören. Darin stören mich zwei Sätze
1.”Wenn du eine Behinderung hast, gehörst du zu einer Gemeinschaft von Menschen, die die Welt positiv verändert” Ich kenne auch behinderte Menschen, die die Welt nicht zu einem besseren Ort machen. In diesem Fall wäre außerdem korrekter gewesen von Beeinträchtigung statt Behinderung zu sprechen
2. “Aber eine Behinderung zu haben, kann auch richtig cool sein” ich denke wenn dann müsste auch hier von Beeinträchtigung die Rede sein denn Behinderung setzt voraus dass die Person mit Beeinträchtigung diskriminiert wurde oder mindestens auf Barrieren stößt und spätestens dann ist es nicht mehr cool. Aber auch eine Beeinträchtigung als cool zu bezeichnen, halte ich für eine unangebrachte Glorifizierung, ich bin dafür, Beeinträchtigung zu normalisieren, nicht zu glorifizieren. Es folgt eine Liste von Beeinträchtigungen und Krankheiten, die im Buch vorkommen, auch hier ist der verwendete Begriff Behinderung irreführend. Zu den einzelnen Beeinträchtigungen kann ich nur vereinzelt etwas sage da ich kein Experte bin für einzelne Beeinträchtigungen unter Sehbehinderung (Beeinträchtigung) ist z.B. vom Blindenhund die Rede Blindenführhund ist korrekter. Der deutsche Fachbegriff für fehlende Gliedmaßen ist Dysmelie. Den Abschluss Bildet ein weitere Leitfaden für Eltern wie sie ihrem Kind den Umgang mit behinderten Menschen erklären können.Ich kann das Buch Alle spielen mit aus vollem Herzen empfehlen.
https://www.zuckersuessverlag.de/products/alle-spielen-mit