Thalamus von Ursula Poznanski erschienen im Loewe Verlag

Am 13. August 2018 erschien das Buch Thalamus von Ursula Poznanski im https://www.loewe-verlag.de/
Ein schwerer Motorradunfall katapultiert den siebzehnjährigen Timo aus seinem normalen Leben und fesselt ihn für Monate ans Krankenbett in der abgelegenen Reha-Klinik Markwaldhof, dort, soll er sich von seinen Knochenbrüchen und dem Schädelhirntrauma erholen.
Die Rahmenhandlung in diesem Buch ist normaler Reha-Alltag mit Erfolgen und Misserfolgen Besuchen von Verwandten die dem alten  Leben ihrer Kinder nachtrauern Verzweiflung Selbstabwertung aber auch Momente der Selbstbehauptung im neuen Leben als behinderter Mensch auf das sich die Jungen Menschen vorbereiteten Und es gibt Momente der Freude  und  auch  Freundschaften, z.B. der unkomplizierte Carl (mit C, wie er sich gerne vorstellt), schließt schnell Kontakt und lässt Timo am Alltagsleben in der Klinik teilhaben. Die jugendlichen Patient*innen in diesem Rehazentrum haben mehrheitlich Kopfverletzungen.
Timo stellt aber schnell  fest, dass sich merkwürdige Dinge im Haus abspielen: Der Junge, mit dem er sich das Zimmer teilt, gilt als Wachkomapatient und hoffnungsloser Fall. Nachts läuft dieser Jugendliche aber herum, spricht Timo an und droht ihm damit, ihn zu töten, falls er anderen davon erzählt. Timo würde dieses Wissen gerne mit anderen Menschen teilen, das kann er aber nicht, weil sein Sprachzentrum ist immer noch schwer beeinträchtigt und seine Feinmotorik erlaubt ihm, noch nicht verständlich nieder zuschreiben, was er erlebt.
 Timo beobachtet seinen Zimmernachbarn, als er plötzlich völlig übermüdet einschläft und unerwartet im Gemeinschaftsraum wieder aufwacht, Timo und die Krankenschwester, die ihn findet, können sich das nicht erklären, Timo musste wohl schlafgewandelt sein.
Timo erfährt von einem Mitpatienten das. einige andere Patient*innen auch schlafwandeln und er macht Beobachtungen an sich selbst das bestimmte  Fähigkeiten, plötzlich wieder problemlos klappen die am Tag vorher noch mehrere Anläufe brauchten wie Zähneputzen z.B. aber zwei Stunden später gelingen die gleichen Dinge wieder nur mühsam, Timo fragt sich was geht hier vor sich.
Als Timo in der nächsten Nacht wieder schlafwandelte und aufwachte beobachtete er ein Paar Mitpatient*innen im Park, darunter auch seinen Zimmerkollegen, der tagsüber immer nur im Bett liegt. Alle Jugendlichen, die Timo da zusammen im Park stehen sah, waren Nachts gesundheitlich scheinbar besser drauf als tagsüber, auch er konnte sich Nachts koordinierter und freier bewegen.  Am nächsten Tag  kann Timo plötzlich  das Licht der Cafeteria mit seinen Gedanken steuern. Als er nachts wieder schlafwandelte hörte er Stimmen in seinem Kopf die ihn dirigierten fast wie ein Navigationsgerät und er konnte wieder reden aber am Tag verlor er diese Fähigkeit wieder.
Die folgenden Tage blieb Timo frustriert im Bett. Bis zum Wochenende, bis seine Eltern kamen, denen er gute Laune und Zuversicht vorspielte, um sie nicht zu belasten. In der nächsten Nacht traf er beim Schlafwandeln, als er wach seinen Zimmernachbarn, der ihn wieder bedrohte und verfolgte. 
Am nächsten Tag starb plötzlich und unerwartet ein Patient, der so gut wie genesen war. Timo hörte wieder ein mysteriöses Gespräch von Ärzten mit. Die Stimme in seinem Kopf wurde immer eindringlicher und schien ihn auch warnen zu wollen. Plötzlich findet Timo einen Hinweis in den Patient*innenakten der zur Lösung der mysteriösen Vorgänge beitragen könnte  das Kürzel NBI Generation 3 oder Generation 2, was es damit auf sich hat galt es herauszufinden. 
Auß einem weiteren Gespräch was Timo belauschen konnte bekam er die Bestätigung dass der Tod des Patienten mit NBI zu tun hatte und das irgendwie das Experiment  damit außer Kontrolle geraten war…und das es weitere Tote geben könnte, was NBI bedeutet erschloss sich Timo aber noch nicht. Nachdem Timo also Hinweise darauf hatte, dass auch Carl und seine anderen Freunde in Gefahr waren, beschließt er, das er handeln muss und was er herausfindet, sprengt jede seiner Befürchtungen.
Timo und seine Freunde kommen dahinter das die Ursache der  Vorgänge in der Klinik mit Experimenten an künstlicher Intelligenz in Form von  Gehirn Implantaten zu tun haben, ob Timo und seine Freunde diese Experimente stoppen können wird hier nicht verraten…
Was die Repräsentanz von Patient*innen angeht, die sich nach einem Unfall in einem Reha Zentrum befinden, macht das Buch Thalamus einiges richtig. Was den Hauptplot angeht also die Geschichte um die Mysteriösen Vorgänge in der Klinik hat das Buch Thalamus  aus meiner Sicht dann doch eher ein paar Längen nun bin ich nicht mehr die Hauptzielgruppe des Buches und ob Jugendliche in diesem Fall mehr Toleranz dem Spannungsbogen gegenüber aufbringen als ich mag ich in diesem Fall nicht beurteilen, trotzdem tendiere ich eher zu einem Nein was eine Empfehlung vom Thalamus angeht.

Schreibe einen Kommentar